Freiwillige Feuerwehr Celle -Hauptwache 1. Zug-

Herzlich Willkommen auf der neuen Website des 1. Zuges der Feuerwehr Celle-Hauptwache- 

Interessiert an der Arbeit des 1. Zuges? Dann schaut im Bereich "Ausbildung" unsere Arbeit an oder macht einen Probedienst nach vorheriger Anmeldung! 

 

Lehrgang Gerätesatz Absturzsicherung

Außerhalb der Betreuung der Kameraden aus Unterlüß (am 20.05.23), hatten Teile unseres  Zuges das Wochenende die Gelegenheit, an einem Lehrgang zur Absturzsicherung teilzunehmen.

In luftiger Höhe galt es einige Ängste zu überwinden und sich dabei, unter fachkundiger Anleitung der Ausbilder, sicher zu bewegen.

Und ja, wir standen dabei auch mal auf dem Kopf :-)


Besuch der Altersabteilung der FF-Unterlüß

Am Samstag den 20.05.23 durfte der 1. Zug besondere Gäste begrüßen. Wir hatten die Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Unterlüß zu Gast. Zunächst erfolgte eine kurze Einweisung in das neue Hygienekonzept der FF Celle. Hier wurden viele interessierte Fragen beantwortet .

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurden die Kameraden in die Funktion und Handhabung der Wärmebildkamera eingewiesen und konnten diese, anhand von vorbereiteten Beispielen, selber anwenden und die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes begutachten.

Am Feuerlöschtrainer wurde dann noch einmal selbst Hand anlegt und das Fachwissen zum Thema Feuerlöscher aufgefrischt und vertieft.

Im Anschluss gab es dann die Gelegenheit die Feuerwache im Herzog Ernst Ring, sowie neue Fahrzeuge und Ausrüstung zu besichtigen.

Zum Abschluss des Nachmittags durften wir dann die Kameraden und die mitgereisten Ehefrauen am bereits vorbereiteten Grill versorgen und vielseitige Fachgespräche führen, sowie von den Erfahrungen der „alten Kameraden“ hören und lernen!

Eine runde Veranstaltung, welche uns sehr viel Spaß bereitet hat und die wir gerne wiederholen!


FwDV 3 Stationsausbildung (praktisch)

Am  Donnerstag, den 11.05,. setzten wir den Themenblock FWDV 3 fort. Diesmal ging es in die praktische Ausbildung.

An drei Stationen musste das vorhandenen Fachwissen in die Praxis umgesetzt werden. An der ersten Station galt es, einen PKW Brand mittels eines Schaumangriffs zu bekämpfen. An Station zwei wurde ein Feuer in einem Industriebereich angenommen. Hier wurde noch eine Person vermisst. An der dritten Station war das Grundwissen zum Thema "Dreiteiliger Löschangriff" inklusive der Wasserentnahme aus dem "Offenen Gewässer gefragt.


FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Am Donnerstag den 04.05. haben wir mit dem nächsten Ausbildungsblock begonnen. An diesem Dienstabend wurden in 3 Gruppen verschiedene vorgegebene Lagen gemäß FwDV 3 durchgesprochen. Im Anschluss wurden die Ergebnisse mit Hilfe einer Präsentationskamera  den anderen Gruppen vorgetragen und nachbesprochen.  


Gemeinsame Übung mit Rettungsdienst und Feuerwehr

Am Donnerstagabend den 20.04.  führten wir eine gemeinsame Einsatzübung mit dem Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Celle Rettungsdienst durch. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall. Zwei Fahrzeuge waren zusammengestoßen, zwei Personen eingeklemmt.

 

Ziel der Übung war es insbesondere neue Einsatzkräfte unter realistischen Bedingungen an das Einsatzszenario heranzuführen. So sollte die Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr weiter vertieft werden, aber auch verschiedene Techniken bei der Rettung der Verletzten angewendet werden. So lag das Augenmerk nicht auf einem perfekten Einsatzablauf, sondern in der Schulung der Zusammenarbeit der Kräfte und der Anwendung der verschiedenen Rettungsmöglichkeiten. Neben der Rettung der eingeklemmten Personen galt es eine vermisste Person aus einem der Fahrzeuge aufzufinden.

 

Begleitet wurde die Übung von Beobachtern beider Organisationen.

 

Unser besonderer Dank gilt der Firma Jordan Abschleppdienst, für die Bereitstellung der Fahrzeuge und die Unterstützung bei den Aufbauarbeiten des Übungsszenarios. Weiterhin bedanken wir uns beim Schminkteam der DLRG Ortsgruppe Celle, der Ortsfeuerwehr Celle Hustedt für die Darstellung der „Unfallopfer“ sowie beim Rettungsdienst des DRK Celle, für die super Unterstützung und Teamarbeit.


Ausbildungsdienst VUPK

An Donnerstag den 13.04. stand wieder die praktische Aus- und Fortbildung im Vordergrund. Thema war die Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen (VUPK)

An zwei Stationen wurden, je nach Ausbildungsstand getrennt, vorgegebene Lagen abgearbeitet.

An der ersten Station wurde mit unseren jungen und neuen Zugmitgliedern der Schwerpunkt auf den Aufbau des Ablageplatzes, den Unterbau des Fahrzeuges, die Handhabung der unterschiedlichen, technischen und hydraulischen Geräte, sowie auf die richtigen Schnitttechniken mit diesen gelegt.

An der zweiten Station musste im Teamwork eine komplexere Lage bewältigt werden. Hier wurde ein verunfalltes Fahrzeug angenommen, welches auf einem Betonklotz zum Liegen gekommen war.

Nach Sicherung des Fahrzeuges mit dem Stabfast-System, galt es eine schwerst eingeklemmte Person, dargestellt durch eine Puppe, zu retten.

Wir danken ausdrücklich der Firma Jordan Abschleppdienst, welche uns Fahrzeuge zur Verfügung gestellt und diese für die Ausbildung „bearbeitet“ hat. Ohne die o.g. Firma hätte dieser Dienstabend so nicht stattfinden können. Vielen Dank dafür!

 


Ehrung für 50 Jahre Feuerwehr

Seit nunmehr 50 Jahren ist unser Ehrenmitglied Hans Jürgen Wagner Teil der Freiwilligen Feuerwehr Celle -Hauptwache-. Aber ans Aufhören denkt er noch lange nicht!

Seit dem erreichen der gesetzlichen Altersgrenze und dem Übertritt in den Reservezug der FF Celle, ist Hans weiterhin aktiv. Er unterstützt uns in vielen Bereichen des Dienstbetriebes und kümmert sich zugübergreifend um die so genannten "Schnupperer" (Neuaufnahmen) welche sich den Dienstbetrieb der vier Züge anschauen.

 

Am Dienstabend des 06.04. wurde Hans, vor der angetretenen Wehr, durch den Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann und den Ortsbrandmeister Bernd Müller, das Ehrenzeichen für fünfzigjährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr überreicht.

 

Im Anschluss lud Hans den 1.Zug zu Speis und Trank. In diesem Rahmen überreichte der Zugführer des 1. Zuges Hans ein kleines Präsent und dankte ihm für die geleistete Arbeit der Vergangenen 50 Jahre.

 

Wir sagen: Hans! Mach weiter so!


2 "neue" Feuerwehrmänner für den 1. Zug

Nach erfolgreich bestandener Truppmann Teil 1 Ausbildung und dem Ende der Probezeit, wurden beim  Antreten am 06.04. der FF Celle Hauptwache Louis Lennard Köppe und Jason Carter zu Feuerwehrmännern ernannt und dienstverpflichtet.

 

Wir gratulieren herzlich!

 

 


Atemschutzausbildung und Schlauch-Management

Beim Ausbildungsdienst am 30.03. wurde die Atemschutzausbildung von der Vorwoche fortgesetzt.

 

An einer Ausbildungsstation wurde erneut ein Parcours aufgebaut. Diesen Abend lag hier der Schwerpunkt bei der Menschenrettung und simulierten Atemschutznotfällen. Hierbei kam u.a. die 90kg schwere Übungspuppe zum Einsatz und musste über eine weitere Distanz transportiert (gerettet) werden. Im Anschluss an die Ausbildung wurde mit allen Teilnehmern / Teilnehmerinnen die Übung ausgiebig durchgesprochen.

 

Für die weiteren Kameradinnen und Kameraden des 1. Zuges wurden an 2 Stationen im Wechsel die Themen Atemschutzüberwachung und Grundlagen Schlauch-Management in praktischen Übungen behandelt.

 

An der Station Atemschutzüberwachung wurden Meldungen von Atemschutztrupps abgesetzt, die durch die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf der Atemschutzüberwachungstafel dokumentiert und weitergegeben werden mussten. Zusätzlich wurden über Funk Anleitungen zum Zusammensetzen eines Puzzles und zum Nachbau eines Turms mit Bausteinen übermittelt. Hierbei sollte die klare, kurze und detaillierte Sprache bei Funkgesprächen trainiert werden.

 

An der Station Schlauch-Management wurden die Grundlagen, nach einer kurzen Wissensabfrage an einem Flip-Chart, in der Praxis geübt. U.a. wurde das Verlegen im Treppenraum über die Treppe und durch das Treppenauge durchgeführt. Hierzu wurde auch jeweils Druck auf die Schlauchleitung gegeben, um ggf. kleine Unachtsamkeiten beim vorherigen Verlegen besser erkennen zu können. Auch das Vorgehen in einen Brandraum wurde trainiert. Hierbei mussten 2 gefüllte C-Leitungen durch einen Trupp durch einen langen, abgewinkelten Flur vorgenommen werden.

 

 


Atemschutz- und Belastungsübung

Am Dienstabend des 23.03. lag der Schwerpunkt bei der praktischen Atemschutzausbildung sowie der Steigerung der körperlichen Fitness.

 

An einer Station mussten die bereits ausgebildeten Atemschutzgeräteträger mit einer gefüllten Schlauchleitung einen Parcours bei nahezu Nullsicht durchlaufen. Hierbei galt es mehrere Hindernisse zu überwinden. Des Weiteren mussten Notfallsituationen, wie  z.B. geschlossenes Flaschenventil  und das Verfangen in Leinen gemeistert werden.

Auch die Personensuche, sowie die Personenrettung wurden hierbei trainiert. Die noch nicht ausgebildeten Atemschutzgerätträger unterstützten hier bei der Schlauchführung und übernahmen die Atemschutzüberwachung.

 

Parallel dazu wurde erneut der Inhalt der Atemschutznotfalltasche (Atemschutz-Notfall-Pack) erklärt und ausgebildet.

 

An der 2. Station wurden alle Kameradinnen und Kameraden in ihrer körperlichen  Fitness gefordert. Schwerpunkte an dieser Station waren Ausdauer, Kraft, Geschicklichkeit und Arbeiten in engen Räumen. Auch hier waren mehrere Aufgaben in einem Parcours zu bewältigen. Zu Beginn mussten ein C-Schlauch sowie eine gefüllter Schaummittelkanister in das 2. OG unseres Übungsturms gezogen werden. Vom 2. OG ging es dann zügig in das 4. OG. Dort angekommen wurden je Person 2 Schlauchtragekörbe aufgenommen und in das 6. OG getragen. Nach einer Rückmeldung über Funk ging es dann in die Atemschutzübungsstrecke. Bei eingeschränkter Sicht wurde das truppweise Vorgehen geübt. Danach musst eine Übungspuppe auf einer Krankentrage über einen langen Flur durch den Treppenraum nach unten transportiert werden. Zuletzt, ohne vorherige Ruhephase, mussten noch unterschiedlich große Muttern auf die passenden Schrauben gesetzt und verschraubt werden. Zum Festziehen mussten dann auch die passsenden Bits rausgesucht und verwendet werden.

 

Trotz der großen körperlichen Anstrengungen an beiden Station fand dieser Ausbildungsdienst bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr großen Anklang. 


Erster Ausbildungsdienst nach der Winterpause

Nachdem sich der 1. Zug am 02.03. zur Zugversammlung getroffen hatte, fand am 16.03. der erste Ausbildungsdienst nach der Winterpause statt. Wir treffen uns nun wieder 1xwöchentlich donnerstagsabends um 20 Uhr  zu den Ausbildungsdiensten bis Ende November.

 

Beim ersten Dienst des Jahres stellten wir den Kameradinnen und Kameraden des 1. Zuges, unser aktuelles Hygienekonzept, sowie die neu gegründete Logistik-Gruppe vor. Dieses Konzept sieht vor, dass der PA Träger nach dem Einsatz durch Mitglieder der Logistik-Gruppe dekontaminiert und mit frischer Bekleidung versorgt wird, um eine Kontaminationsverschleppung zu verhindern. Diese Einheit kann von allen Feuerwehren des Stadtgebietes Celle angefordert werden.

 

An einer zweiten Station wurde noch einmal das Atemschutz-Notfallpack behandelt und die neue Atemschutz-Überdrucktechnik vorgestellt.

 

Ab sofort werden wir wieder wöchentlich über unsere Dienstabende und Aktivitäten berichten.


Vier neue Truppmänner für den 1. Zug

Die Truppmannausbildung Teil 1 ist der Einstieg in die Feuerwehr und vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Grund-lagen des Feuerwehrwesens.

 

In 7 Wochen Theorie- und Praxisunterricht wurden die Anwärter-innen und Anwärter von erfahrenen Feuerwehrleuten unterrichtet und ausgebildet. Am vergangenen Samstag galt es dann, das erlernte Wissen in einer praktischen und einer theoretischen Prüfung unter Beweis zu stellen. Es legten insgesamt 22 junge Feuerwehrleute ihre Prüfung ab.

 

Unter den Prüflingen waren auch unsere 4 Kameraden des 1.   

Bild v. l.. Zugführer Reiner Runtze, L. L. Köppe, S. Samarca, J. Carter, L. C. Krause            Zuges Louis Lennard Köppe, Sedat Samarca, Jason Carter und                                                                                                                               Liam Connor Krause, die diese Prüfung erfolgreich abschließen                                                                                                                           konnten.                                                                                                                                                           

Wir sagen herzlichen Glückwunsch! 

 


Mitgliederversammlung 2023 FFW Celle-Hauptwache

Am 28.01.2023 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Celle -Hauptwache- statt.

Im Rahmen dieser, unter dem Tagesordnungspunkt Ernennungen und Beförderungen, gab es auch zwei freudige Ereignisse für den 1. Zug. Unser Kamerad Indro Dell‘ Aquilla wurde zum Oberfeuerwehrmann und unser Kamerad Mike Dumon zum Hauptfeuerwehrmann befördert.

 

Wir gratulieren beiden Kameraden ganz herzlich!


Der 1. Zug in Corona Zeiten

Einige von euch, die der Website öfters mal Aufmerksamkeit schenken, werden sich über die Stille gewundert haben. Wie in allen anderen Lebensbereichen wurde auch durch die Pandemie nach wie vor das Leben in der freiwilligen Feuerwehr maßgeblich beeinträchtigt. Wir dürfen nach wie vor keine Übungsdienste in Präsenz durchführen im Jahr 2021. Anders war es im vergangenen Jahr 2020. Dort war es ein Auf und Ab mit der Erlaubnis zum Dienste durchführen. Das kameradschaftliche Leben leidet natürlich stark darunter. Dennoch sind wir nach wie vor für euch einsatzbereit zu jeder Tages- und Nachtzeit! Hier ein paar Fotos unserer letzten Dienste, wo wir noch "dicht zusammen" stehen konnten sowie Diensten aus 2020


Aktuelles:

Ein für uns alle ganz neues Format haben wir in diesen besonderen Zeiten ebenfalls einmal ausgetestet. In Form einer Videokonferenz fand unser Ausbildungsdienst erstmals im Jahr 2021 digital statt. Anschließend folgte noch eine Online Zugversammlung, bei der die Zugführung über zukünftige Ereignisse sowie den aktuellen Stand referieren konnte. Auf jeden Fall mal ein Dienst der besonderen Art, zumal wir das persönliche Miteinander doch mehr schätzen! 


Großübung MANV

Im September 2020 ließ es die Coronalage zu, dass die Feuerwehr Celle eine größer angelegte Übung unter Beteiligung anderer Hilfsorganisationen durchführen Konnte. Unter bestehenden Abstands- und Hygieneregeln wurde abends der 1. Zug der Hauptwache Celle mit der Feuerwehr Westercelle zu einer automatischen Feuermeldung im Industriegebiet Westercelle alarmiert. Eine erste Rückmeldung aus der Firma ergab eine starke Rauchentwicklung im Bereich der Industriehalle sowie mehrere vermisste Arbeiter in der Halle. Umgehend wurde der Rettungsdienst mit alarmiert. Im weiteren Verlauf wurde durch den organisatorischen Leiter des Rettungsdienstes ein MANV Alarm ausgelöst. Weitere Kräfte aus dem ehrenamtlichen Rettungsdienstbereich wurden alarmiert. Zum Ende der Übung gab es noch ein großes Lob der Verantwortlichen für die umsichtige und disziplinierte Abarbeitung der Lage trotz Corona. Es hat mal wieder gezeigt, wie auch in einer pandemischen Lage die Zusammenarbeit mit den anderen Hilfsorganisationen nötig ist. 


Man findet uns auch auf Facebook: